|
 |
 |
|
Anmeldung: Wir unterstützen und ergänzen die Erziehungsarbeit in den Familien. Wir nehmen die Kinder ab 2 Jahren in unserem Kindergarten auf und betreuen sie bis zum Schuleintritt.
Die Anmeldung erfolgt direkt im Kindergarten.
So finden sie uns...
|
|
 |
 |
|
Öffnungszeiten: 7.30 Uhr- 8.30 Uhr
Kosten monatlich:
|
 |
Für Kinder ab 3 Jahren:
|
|
Für Familien mit 1 Kind
|
95,00 €
|
mit 2 Kindern:
|
72,00 €
|
mit 3 Kindern:
|
48,00 €
|
ab 4 Kindern:
|
16, 00 €
|
|
 |
Für Kinder ab 2 Jahren:
|
|
Für Familien mit 1 Kind
|
143,00 €
|
mit 2 Kindern:
|
108,00 €
|
mit 3 Kindern:
|
72,00 €
|
ab 4 Kindern:
|
24, 00 €
|
|
|
 |
|
|
|
Kindergartenleitung: Carola Biesler
|
Gruppe I
|
|

|
Gruppenleitung:
Carmen Fuchs Staatlich anerkannte Erzieherin, Fachwirtin für Organisation und Führung
|

|
Zweitkraft:
Birgit Kling Staatlich anerkannte Kinderpflegerin
|
Gruppe II
|
|

|
Gruppenleitung:
Carola Biesler Staatlich anerkannte Erzieherin
|

|
Zweitkraft:
Barbara Reitinger Staatlich anerkannte Kinderpflegerin
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
Erntedankfest in St. Paulus
Das Erntedankfest feierte die Kirchengemeinde St. Paulus in der Festhalle. Der Altar war wieder geschmückt mit einer Vielzahl von Früchten und Blumen aus Feld und Garten, dank der Kreativität des Blumenteams um Frau K. Müller. Die Kinder des Kindergartens Hummelbühl hatten mir ihren Erzieherinnen ein Eingangslied zum Fest vorbereitet. Später brachten sie ein szenisches Spiel zum Vortrag, welches das Teilen der Gaben dieser Erde zum Inhalt hatte. Und auch die Fürbitten wurden von Kindern vorgetragen, zur Verwunderung vieler Zuhörer laut, deutlich und ohne Fehler. Der Kirchenchor hatte seinen ersten öffentlichen Auftritt unter der Leitung seiner neuen Dirigentin, Frau Cornelie Hecke. Frau Hecke hat ihr kirchenmusikalisches B- Examen in Berlin abgeschlossen. Sie leitete vorher einen Männerchor in der Region Heilbronn. Jetzt wohnt sie in Murrhardt. Ihr erstes Auftreten wurde mit dankbarem Beifall begleitet. Der Gesang der Gemeinde wurde in bewährter Manier begleitet von Herrn Beiter am Klavier. Herr Pfr. Krause, unterstützt durch eine große Schar der Sulzbacher Ministrantinnen und Ministranten, ging in seiner Predigt im Dialog mit den Kindergarten-Kindern auf die Früchte der Gärten ein. Die Kleinen engagierten sich heftig mit allerlei Antworten, und am Schluß wollte ein kleines Mädchen unbedingt noch sagen, was in ihrem Garten wächst: Dill und Unkraut. Nach dem Gottesdienst hatte das Küchenteam um Frau Angelbauer schon das köstliche Mittagessen gerichtet, und so dauerte es nicht lange, und alle Gäste konnten sich von der herausragenden Qualität der Schnitzel und des Kartoffelsalats überzeugen. Auch viele Glaubensbrüder der Ulrichsgemeinde kamen zum Essen und erfreuten sich dann noch mit uns am Nachtisch: denn das Kuchenbuffet, vorbereitet von Frau A. Müller und ihren Helferinnen bot allen die entsprechenden Köstlichkeiten. Zum Abtrainieren der angegessenen Kalorien war ein kleiner Spaziergang in die Ausstellung der Bastelgruppe angesagt. Frau Menzel hatte mit ihren fleißigen Helferinnen wieder eine Vielzahl von herbstlichen Bastelarbeiten angeboten, die guten Absatz fanden. Und dann war da noch der Barfußweg der Minis: Auf mehr als 20 Bodenplatten waren verschiedene Substanzen aufgebracht. Diese mussten von barfuß und mit verbundenen Augen begangen werden. Die Aufgabe war, herauszufinden, welches Produkt gerade “betreten“ wurde. Entspannung bot die Fotogalerie, in der Herr Lux Begebenheiten in der Kirchengemeinde im Bild festgehalten hatte. So ging das Fest an dem schönen Spätsommertag viel zu schnell zu Ende, und uns bleibt noch, Danke zu sagen: Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Helferinnen und Helfern, ohne deren Engagement ein solches Fest nicht zustande kommen würde. Wir bedanken uns bei allen, die uns mit Sachspenden unterstützt haben, und wir bedanken uns bei allen, die ihr Können und ihre Arbeitskraft zur Verfügung gestellt haben. Ihnen allen sagen wir ein herzliches “Vergelt’s Gott“
|
 |
 |
|
Was uns wichtig ist Wir sehen die Menschen und die Natur als Schöpfung Gottes; daher gehen wir respektvoll und tolerant miteinander um. Wir bringen den Kindern Vertrauen entgegen und nehmen sie so an, wie sie sind. Wir geben unseren Kindern Sicherheit, Geborgenheit und schaffen eine liebevolle Atmosphäre. Sie brauchen Raum und Zeit zur freien Entfaltung, damit sie sich zu einer eigenständigen Persönlichkeit entwickeln. Wir erfreuen uns an der Natur, achten und schützen sie. Wie wir die Kinder erleben Kinder sind voller Neugier, Offenheit, Wissbegierde und haben einen großen Drang zu Freiheit und Selbstbestimmung Sie haben ein Bedürfnis nach Geborgenheit, Liebe und Versöhnung.
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Gesetzlicher Auftrag Jedes Kind hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit - deshalb ist es uns wichtig, die Kinder zu eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfähigen Menschen zu erziehen.
Kirchlicher Auftrag Unser Kindergarten ist ein Teil der Katholischen Kirchengemeinde Sulzbach an der Murr, ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft. Wir beten mit den Kindern, erzählen biblische Geschichten und feiern gemeinsam die Feste des Kirchenjahres.
Sinn und Zweck der Einrichtung Für wen sind wir da? Wir unterstützen und ergänzen die Erziehungsarbeit der Familien. Wir nehmen die Kinder ab 2 Jahren in unserem Kindergarten auf und betreuen sie bis zum Schuleintritt. Unser Betreuungsangebot orientiert sich an den heutigen Bedürfnissen der Familien.
|
|
|
Bildungsangebot für die Kinder Wir fördern die Kinder in ihren individuellen Fähigkeiten und motivieren sie dazu, die sie umgebende Welt zu erforschen und zu entdecken - dies geschieht z. B. in verschiedenen Projekten und jahreszeitlich orientierten Angeboten, aber auch im situationsorientierten Ansatz, der auf aktuelle Fragen und Anliegen der Kinder eingeht. Dennoch lassen wir ihnen genügend Freiraum zum eigenständigen und ungestörten Spielen, denn im Spiel sind alle lernfördernden Elemente enthalten.
Durch dieses Bildungsangebot werden die Kinder verschiedener sozialer Herkunft und unterschiedlicher Kulturkreise im motorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen Bereich gefördert.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, besucht unser Team regelmäßig Fortbildungen.
|
|
|
|
Zusammenarbeit mit den Eltern Um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern zu erreichen, führen wir regelmäßig Elternabende durch. Außerdem treffen wir uns zum gemeinsamen Frühstück, feiern Feste und Gottesdienste. Besonderen Wert legen wir auf das persönliche Gespräch mit den Eltern.
Kooperation mit anderen Institutionen Wir arbeiten zusammen mit der Grund- und Hauptschule. Die Kooperationslehrerin besucht uns mehrmals im Jahr, knüpft Kontakte mit den zukünftigen Erstklässlern und lädt die Kinder ein, die Schule kennen zu lernen. Außerdem bestehen Kontakte zur Gemeinde und zu den anderen Kindergärten am Ort.
Falls Beratung in speziellen Bereichen erforderlich ist, z. B. Besuch eines Ergotherapeuten oder eines Logopäden, vermitteln wir gerne Adressen und Ansprechpartner.
|
|
|